Google Optimize ist kostenlos und einfach in der Bedienung. Tests sind schnell aufgesetzt und können super umfangreich ausgewertet werden. Zuallererst musst du jedoch den Optimize Account sauber, korrekt und einwandfrei aufsetzen. Wie das geht und was du dabei beachten musst erfährst du hier!
🛑✋ACHTUNG UPDATE: Google Optimize wurde im September 2023 eingestellt.
Dieser Blogartikel ist daher leider veraltet.
Inhalt
Die gute Nachricht: Das Account Setup von Google Optimize dauert nur wenige Minuten- und es sind nur 4 Steps zu bewältigen.
Dennoch gibt es ein paar Dinge die dabei beachtet werden müssen – und die schauen wir uns jetzt gemeinsam an.
Bevor der Google Optimize Account eingerichtet werden kann, müssen 5 Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Google Account: Damit du dich bei Google Optimize anmelden kannst, brauchst du einen Google Account – so wie bei allen anderen Google Produkten auch.
Wenn du noch keinen Google Account hast, erstell dir gleich hier einen.
2. Google Chrome Browser: Google Optimize nutzt eine Browser-Extension für seinen virtuellen Editor. Mit diesem können Test-Varianten einfach und ohne Programmier-Kenntnisse modifiziert werden. Die Extension ist nur für Google’s Chrome Browser verfügbar.
Falls Chrome noch nicht dein Standard-Browser ist, lade ihn dir hier herunter.
3. Google Chrome Browser Extension: Im Anschluss benötigst du noch die Chrome Extension. Diese muss direkt im Chrome installiert werden.
Hier der Link zum Download der Optimize Chrome Extension.
4. Universal Analytics: Weiters muss Universal Analytics (analytics.js) auf deiner Website implementiert sein. Google erzwingt hier leider die Nutzung von Google Analytics.
Wenn du Google Analytics noch nicht im Einsatz hast, dann erstelle dir hier einen Account. Wie du GA einbaust und davon profitierst erfährst du hier.
5. Sourcecode Änderungen: Damit du Optimize nutzen kannst, musst du in der Lage sein Änderungen im Quellcode deiner Website vornehmen zu können.
6. (optional) Google Tag Manager Account: Google Optimize kann nativ auf der Website oder via dem Google Tag Manager implementiert werden.
Wenn du bereits den GTM im Einsatz hast, bietet es sich an, diesen für die Ausspielung von Optimize zu nutzen.
Andernfalls kannst du dir hier einen GTM Account anlegen.
Google Optimize ist in 4 einfachen Schritten aufgesetzt:
Das schöne: Wie von Google gewohnt ist der Weg super intuitiv und ziemlich selbsterklärend.
Tipp: Folge trotzdem dieser Anleitung für ein sauberes Setup.
Gehen wir deswegen die Schritte Step-by-Step durch:
Rufe die Google Optimize Website unter https://www.google.com/analytics/optimize/ auf.
Rechts oben befindet sich ein großer, grüner “Sign up for free” Button: Über diesen wirst du auf die Optimize Willkommens-Seite weitergeleitet.
Das Setup beginnt.
Im folgenden werden ein paar Einstellungen abgefragt: Lies sie dir genau durch – du musst nicht überall zustimmen! Wenn du bspw. keine Tipps oder Produkt Ankündigungen erhalten möchtest, wähle “Nein, danke”. Ich möchte beispielsweise nicht an Umfragen teilnehmen…
Screenshot: Google Optimize Account Setup – Email Opt-in
Ebenfalls möchte ich meine Optimize Daten nicht an Google senden oder einem Google Verkaufs Experten Zugriff auf meinen Optimize Account geben. Diese Einstellungen sind standardmäßig angehakelt, können jedoch abgewählt werden – auch jederzeit im Nachhinein.
Screenshot : Google Optimize Account Setup – Account Einstellungen
Im Anschluss landest du auch schon in deinem Google Optimize Account – und zwar in der Container Übersicht:
Screenshot: Google Optimize Container Übersicht
Der Account ist die oberste Hierarchie-Ebene in Optimize – ähnlich wie bei Google Analytics bzw. noch ähnlicher wie im Google Tag Manager.
Hinweis: Pro Unternehmen wird üblicherweise ein Account erstellt z.B. für das Bioweingut Arkadenhof Hausdorf.
Um den Account Namen zu ändern klicke oben links auf das Logo: Neben “My Account” und “My Container”.
So gelangst du in die Optimize Account Übersicht:
Bild: Google Optimize Account Übersicht
Unter dem blauen „Create Account“ Button in der Mitte des Bildschirms befindet sich ein kleines Menü mit 3 Button: Ein plus (+), zwei Maxis und drei Punkte.
Hier werden die Account-Einstellungen vorgenommen:
Beachte: Personen, denen du Zugriff auf Optimize geben möchtest, brauchen ebenfalls einen Google Account.
Hinweis: Google fragt hier ob du den Datenverarbeitungsvertrag sowie die Nutzungsbedingungen akzeptieren möchtest. Das musst du natürlich!
Screenshot: Google Optimize Account editieren und Account Namen ändern
Als nächstes wird der Optimize Container erstellt bzw. eingerichtet:
Klicke nun auf den automatisch erstellten Container, der vermutlich noch “My Container” heißt.
Du gelangst zurück in die Container Übersicht, wo du dich zukünftig am meisten aufhalten wirst:
Screenshot: Google Optimize Container Übersicht
In einem Account können ein oder mehrere Container erstellt werden:
Screenshot: Google Optimize Account und Container Hierachie
Ein Container ist dabei eine Konfigurationseinheit eines Optimize Accounts. In ihm werden Experimente angelegt.
Hinweis: Pro Website wird üblicherweise ein Container erstellt z.B. www.hausdorf.at
Im Menü Rechts unter “Manage Accounts and Users” können nun die Container Einstellungen editiert und somit der Container Name geändert werden.
Meine Website und somit mein Container heißt: www.hausdorf.at
Screenshot: Google Optimize Container editieren und Container Namen ändern
Hinweis: Im Menü Rechts leitet dich Google nun durch den weiteren Setup Prozess und hilft dir dabei, dein erstes Experiment anzulegen. Um gewisse Stolperfallen zu vermeiden, empfehle ich dir trotzdem parallel dazu diesen Blogbeitrag zu lesen!
Als nächstes muss Google Analytics mit Google Optimize verknüpft werden:
Screenshot: Google Optimize mit Google Analytics verknüpfen
Warum MUSS?
1. Weil nur ein erfasster Hit in Google Analytics, auch ein erfasster Hit in Google Optimize ist.
Das heißt: Wird in Google Analytics ein Filter angewendet z.B. um internen Traffic aus der Datenansicht auszuschließen, wird interner Traffic auch aus Optimize ausgeschlossen.
Hinweis: Es ist also extrem wichtig, die richtigen Filter Einstellungen in Google Analytics zu wählen!
2. Weil wir das volle Potential von Google Optimize ausschöpfen wollen – und das geht insbesondere durch die Verknüpfung beider Tools.
Denn einerseits können durch die Verknüpfung die Ziele aus GA in Optimize genutzt werden. Andererseits kann das komplette und viel detailliertere Reporting der Experimente direkt in GA gemacht werden.
Hinweis: Weitere Vorteile dazu findest du in diesem Blogbeitrag.
Weiter im Setup-Prozess:
Um Optimize mit Analytics zu verknüpfen, wähle den 2. Step in der Container Information von Google und klicken auf “Link Property”.
Es öffnet sich ein Pop-Up, indem über ein Drop-Down das gewünschte Analytics Property ausgewählt werden kann.
Wichtig: Es werden nur jene Properties angezeigt, für die du Bearbeiten-Rechte hast.
Darunter werden alle Views je Property aufgelistet.
Mittels Häkchen kann ausgewählt werden, welche Analytics View(s) mit dem Optimize Container verknüpft werden soll:
Screenshot: Google Analytics Verknüpfung in Google Optimize
Hinweis: In Google Optimize können die Ziele aus GA genutzt werden. Aber: Pro GA View können max. 20 Ziele eingerichtet werden. Das ist das Limit (auch für 360-User)! Alternativ können Ziele auf Basis von Pageviews oder Events direkt in Optimize hinterlegt und zum testen genutzt werden.
Optimize Account und Container erstellt: check!
Analytics und Optimize verknüpft: check!
Zuletzt muss nur noch das Optimize Code Snippet auf der Website implementiert werden.
Dies kann über folgende zwei Wege erfolgen:
In diesem Fall wird das Optimize Code Snippet direkt auf einer Website implementiert.
Die genaue Anleitung erhältst du direkt im Google Supportcenter.
Zusammengefasst: Der folgender Tracking Code soll am Besten auf jeder Seite deiner Website und zwar so weit oben im <HEAD> wie nur irgendwie möglich eingebaut werden.
<script> (function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-111111-1', 'auto'); ga('require', 'GTM-TM8BBKF'); </script>
Nicht vergessen: UA-ID und Optimize-GTM-ID ändern.
Hinweis: Die Optimize-GTM-ID hat nichts mit dem Google Tag Manager zu tun – obwohl beide IDs mit “GTM-” beginnen. Vermutlich deswegen, weil sich Google Optimize und der Google Tag Manager im Backend sehr (sehr) ähnlich sind.
In diesem Fall wird ein Tag im Google Tag Manager angelegt und Optimize direkt über den GTM Pageview ausgespielt.
Die genaue Anleitung findest du ebenfalls direkt im Google Supportcenter.
Zusätzlich sollte unbedingt noch das Page-Hidding Snippet nativ auf der Website implementiert werden: Dieses Snippet verhindert ein Flackern auf der Website, wenn die Original Website mit der Test-Variante überspielt wird. Das passiert vor allem bei langsamen langsamen Internet-Verbindungen.
Von Google klar und deutlich empfohlen ist der 1. Weg: Die native Implementierung, weil der Optimize Tag dadurch schneller geladen wird und die Website die Variante früher ausspielen kann. Google empfiehlt auch hier das Page-Hidding Snippet einzusetzen, damit es zu keinem Seiten-Flackern kommt.
Ich persönlich fände die 2. Variante schöner, weil es praktisch ist: Tag erstellen, über den Pageview auf allen Seiten deployen, fertig.
Hier meine Erklärung, warum ich Optimize trotzdem nativ implementiert habe:
→ Meine Empfehlung: Native Implementierung!
Tipp: Kontrolliere auf jeden Fall auf der Live-Website ob Optimize tatsächlich und korrekt implementiert ist. Wenn ja, müsste das ganze so aussehen: (Rechtsklick in deiner Website und „Seitenquelltext anzeigen“ anklicken)
Screenshot: Sourcecode Testing ob Googl Optimize korrekt implementiert wurde
Geschafft! ????
Das war’s: Mehr muss nicht getan werden, damit dein Optimize Konto korrekt aufgesetzt ist.
Jetzt kann auch schon mit dem Testing oder Personalisierung begonnen werden, d.h. das erste Experiment angelegt werden.
Tipp: Beachte und vermeide diese 5 typischen Testing Anfängerfehler!
Hier nochmal die 4 Steps zum korrekten und sauberen Setup von Google Optimize zusammengefasst:
Du hast eine Frage zum Artikel?
???? Schreibe sie einfach in die Kommentare. Ich helfe, wo ich kann.
???? Happy Optimizing,
Deine Michaela
Gratis aber nicht umsonst:
Komm in meine Google Analytics Community!
Wenn du sowohl mit Google Ads als auch Google Analytics 4 (GA4) arbeitest, hast du… Weiterlesen
Sind dir schon die neuen Scatterplots (Streudiagramme) in Google Analytics 4 über den Weg gelaufen?… Weiterlesen
🛑✋ACHTUNG UPDATE: Am 1. Juli 2024 wurde Universal Analytics (GA3) vollständig durch das neue Google… Weiterlesen
Google Consent Mode V1, V2, Basic, Advanced: 🤯. Was bedeutet das alles? Was ist dieser… Weiterlesen
Die Freude war groß zum Start von GA4 (damals 2020), denn im Google Support Center… Weiterlesen
Google Analytics 4 ist da und damit: Ein neues Interface. Eine neue Berichtsnavigation. Neue Berichte.… Weiterlesen
View Comments
Danke für den Artikel! D.h. ich lasse einfach das ga(’send‘, ‚pageview‘) weg, dann ist Optimize nativ implementiert und das Analytics Tracking kann ich ganz normal weiter über den Tag Manager laufen lassen, ohne dass ich noch etwas anpassen muss?
Hallo Lena,
wichtig ist, dass du die Optimize Container ID (z.B. GTM-TM8BBKF) auf der Website implementierst.
Wenn du Google Analytics nativ auf der Website implementiert hast, dann brauchst du auch ga(’send‘, ‚pageview‘).
Wenn du GA via GTM auf der Website implementiert hast, dann kannst du ga(’send‘, ‚pageview‘) weglassen, weil der Pageview über den GTM gefeuert wird.
Liebe Grüße,
Michaela
Danke für die tolle Anleitung! Bei meinem Optimize Snippet ist noch ga('send', 'pageview'); mit dabei => muss ich das ebenfalls weglassen, wenn gleichzeitig auch der Tagmanager implementiert ist? Vielen lieben Dank für eine Antwort!
Hallo Babs,
ganz genau. :-)
Liebe Grüße,
Michaela
Danke Michaela!