Ich weiß nicht wie es dir geht, aber mir fällt es total schwer den Event Parameter „non interaction“ zu merken. non-interaction =false: Was bedeutet das? Hat der User eine Interaktion oder keine? Ist er Bouncer oder nicht? Ehrlich, keine Ahnung! Deswegen habe ich mir eine Eselsbrücke gebaut: Hier verrate ich dir meinen Trick!
🛑✋ACHTUNG UPDATE: Am 1. Juli 2024 wurde Universal Analytics (GA3) vollständig durch das neue Google Analytics 4 (GA4) ersetzt. Alles zur neuen Version von Google Analytics findest du hier: >> Google Analytics 4
Dieser Blogartikel ist daher veraltet.
Das geniale an GA4 ist, dass das Event-Modell vereinfacht wurde. Ereignisse sind sogar nochmals relevanter geworden. Den komplexen Non-Interaction-Parameter gibt es aber (zum Glück) nicht mehr. >> Alle Details dazu findest du im ultimativen GA4 Einsteiger- und Durchstarter-Guide.
Wichtig💡: Wenn du im großen WWW nach Infos zu Google Analytics suchst, ist es wichtig zu überprüfen, um welche Version es sich handelt: Universal Analytics (=alt), Google Analytics 4 (=neu).
Aber zuerst mal: Was meine ich mit interaction / non interaction bei Events? Wovon rede ich überhaupt?
Inhalt
Was ist interaction / non interaction bei Events?
Grundsätzlich: Ereignisse (Events) sind Nutzerinteraktionen die zusätzlich und unabhängig vom Ladevorgang deiner Website erfasst werden z.B. Button Klicks, Link Klicks oder auch Downloads und Video Wiedergaben. Jede zusätzliche Interaktion mit der Website kann in Google Analytics erfasst werden: Eben mittels Event.
Events sind also Interaktionen mit deiner Website: Vergleichbar mit einem ganz normalen Pageview. Dementsprechend wird auch jedes Event standardmäßig ganz normal als Interaktion mit deiner Website gewertet.
Manchmal will man aber, dass ein Event nicht als Interaktion gewertet wird z.B. wenn der User auf einer Landingpage landet, auf der automatisch ein Video abgespielt wird.
Bei jeder Interaktion mit dem Video wird ein Event geschickt: Beim automatischen play, bei 10% anschauen, bei 20% anschauen, beim “stop” klicken, etc.
Standardmäßig wird das Anschauen des Videos als Interaktion mit der Website gewertet – auch wenn es automatisch zum abspielen beginnt. Und das bedeutet, dass der User kein Bouncer mehr ist, weil er mehr als eine Interaktion mit der Website hatte: Den Pageview und das automatische “play” Event.
–> Events beeinflussen standardmäßig die Bouncerate.
Definition Bouncerate: Die Bouncerate ist der Anteil der Besucher, die auf einer Seite eingestiegen und sofort wieder abgesprungen sind, d.h. nur eine einzige Interaktion mit deiner Website hatten. Und das ist der Pageview.
Es gibt also Situationen auf der Website bei der ein Event die Bouncerate NICHT beeinflussen soll: Dieses Event soll als “keine Interaktion mit der Website” getrackt werden.
Und das ist möglich: Nämlich mit dem optionalen “noninteraction” Parameter beim Ereignis-Tracking.
Non-interaction am Beispiel GTM
Möglicherweise ist dir der Parameter noch nie aufgefallen: Ich zeige ihn dir am Beispiel vom Google Tag Manager. Informationen zum nativen Event-Tracking findest du hier im Google Support Center.
Interaction vs. Non-Interaction: Was ist das Problem?
Das Problem ist: Was bedeutet “non interaction = false”?
Wird ein neues Event im Google Tag Manager angelegt, ist das non-interaction Field standardmäßig auf “false” gesetzt. Non-interaction = false: Was genau heißt das? Und was bedeutet Non-interaction true?
Definitiv einfacher wäre es gewesen, wenn Google den Parameter “interaction” genannt hätte – und nicht vereint, also “non interaction”.
Schauen wir uns deswegen zuerst die einfache Form an:
interaction = true: Kein Bouncer
Auf Deutsch: Interaktion = Ja! Das Event wird also als Interaktion mit der Website gewertet.
–> Ja, eine Interaktion mit der Website beeinflusst die Bouncerate. Zusätzlich zu einem Event wird nämlich immer auch der Pageview der Seite abgeschickt. Das bedeutet, zumindest zwei Interaktionen: 1x der Pageview und 1x das Event. Also ist der User kein Bouncer.
interaction = false: Bouncer
Auf Deutsch: Interaktion = Nein! Das Event wird nicht als Interaktion mit der Website gezählt.
–> Nein, das Event beeinflusst die Bouncerate nicht. Verlässt der User die Seite ohne aktiv eine Interaktion vorgenommen zu haben z.B. auf die nächste Seite wechseln, ist er ein Bouncer. Denn er hatte nur eine einzige Interaktion mit der Website: Den Pageview.
Wie sieht es nun bei “non interaction” aus?
non interaction = true: Bouncer
Auf Deutsch: Keine Interaktion = Ja! Der User hat also keine Interaktion mit der Website. Keine Interaktion ist auch interaction = false, d.h. der User ist Bouncer.
non interaction = false: Kein Bouncer
Auf Deutsch: Keine Interaktion = Nein! Eine doppelte Verneinung hebt sich immer auf, d.h. interaction = true. Der User ist also kein Bouncer.
Es ist also immer jeweils das Gegenteil von der obigen Herleitung, eben in verneinter Form.
Interaction vs. Non-Interaction: Wie kannst du das Problem nun lösen?
Die Aufklärung ist zwar super hilfreich, irgendwie merke ich mir den Unterschied aber trotzdem nicht. Manchmal gibt es eben Dinge, die merkt man sich einfach nicht…
Deswegen habe ich mir eine Eselsbrücke zur Hand genommen: Eine doppelte Verneinung hebt immer sich auf. Das bedeutet noninteraction = false entspricht immer interaction = true. Und eine Interaktion bedeutet, der User ist kein Bouncer.
Macht die Sache auch nicht besser? Geht mir auch so! Deswegen habe ich mir ein Cheatsheet in Form eines kleinen, gelben Post-its gebaut, dass jetzt direkt über meinem Bildschirm hängt:
Wann immer ich ein neues Event im GTM anlege: Ein Blick auf mein Post-it reicht und ich weiß, wie ich den noninteraction-Parameter meines Events einstellen soll. Einfach easy!
Deswegen mein Tipp: Schreib dir ebenfalls ein Post-it und hänge es über deinen Bildschirm. Spätestens nach dem 10. Event wirst du dir den Parameter vermutlich auch ohne Post-it merken. Und das ist das Ziel. 🙂
Alles klar?
Dann freue ich mich über ein Like, ein Share und ein Kommentar von dir. Abonniere gerne meinen Newsletter und meine Facebook Seite und lass dich automatisch über neue Beiträge informieren.
Noch nicht ganz? Schreibe mir gerne deine Fragen in die Kommentare.
Ich helfe, wo ich kann.
???? Happy Analyzing,
Deine Michaela
Immer auf dem Laufenden bleiben?
Abonniere meinen Blog und du verpasst keinen Beitrag mehr:
Danke für die gut verständliche Erklärung!