[outdated] Time Spend On Site: 3 Lösungen, die echte Sitzungsdauer deiner User zu messen7 min Lesezeit

Michaela Linhart 7 Comments

Die Sitzungsdauer in Google Analytics entspricht nicht der tatsächlichen Sitzungsdauer deiner User: Sie berechnet sich aus dem ersten und dem letzten Hit und schließt somit nicht nur Bouncer aus. Bei allen anderen Usern wird nur der erste bis vorletzte Seitenbesuch berechnet, die letzte Seite allerdings nicht mehr. Das führt zu nicht mal annähernd korrekten Zahlen in deinen Berichten. Wie du die tatsächliche Sitzungsdauer deiner User messen kannst, erfährst du hier.

🛑✋ACHTUNG UPDATE: Am 1. Juli 2024 wurde Universal Analytics (GA3) vollständig durch das neue Google Analytics 4 (GA4) ersetzt. Alles zur neuen Version von Google Analytics findest du hier: >> Google Analytics 4

Dieser Blogartikel ist daher veraltet. 

Das geniale an GA4 ist, dass automatisch ein user_engagement-Event zur korrekteren Ermittlung der Sitzungsdauer versendet wird. Workarounds sind daher nicht mehr notwendig. ✅

Wichtig💡: Wenn du im großen WWW nach Infos zu Google Analytics suchst, ist es wichtig zu überprüfen, um welche Version es sich handelt: Universal Analytics (=alt), Google Analytics 4 (=neu).

Falsche Sitzungsdauer in Google Universal Analytics

Die Sitzungsdauer in Google Analytics berechnet sich aus dem ersten und dem letzten Hit: D.h. dem Zeitpunkt der ersten Interaktion auf der letzten besuchten Seite deiner User, minus dem erster Treffer auf der ersten Seite.

Berechnung Sitzungsdauer in GA

Screenshot: Berechnung Sitzungsdauer in GA

Ein Beispiel: Helmut Doppler eröffnet um 09:00 Uhr eine Sitzung auf der Website des Bioweingut Arkadenhof Hausdorf. Er besucht die Startseite = Landingpage.

Um 09:03 Uhr klickt er in den Weißwein-Shop (seine erste Interaktion).

Um 09:05 klickt er auf die Detailseite des Grünen Veltliners (zweite Interaktion).

Und um 09:15 Uhr verlässt Helmut die Website wieder – ohne jeglicher weiterer Interaktion.

Was ist seine Sitzungsdauer?

15 Minten?

Screenshot: Beispiel Berechnung der Sitzungsdauer in Google Analytics

Nein, leider nicht!

Also eigentlich schon: Helmut war ja 15 Minuten auf der Website unterwegs.

Seine Sitzungsdauer beträgt allerdings nur 5 Minuten: Von 09:00 Uhr bis 09:05 Uhr.

Denn auf der letzten Seite hat keine Interaktion mehr stattgefunden. Die verbleibenden 10 Minuten auf der Produktedetailseite werden NICHT zur Sitzungsdauer dazu gerechnet.

Deswegen wird die Sitzungsdauer in Google Analytics eigentlich von ALLEN Usern falsch berechnet: Die Besuchsdauer der letzten Seite wird nie in den Berichten angezeigt.

Und noch schlimmer: Bouncer werden gar nicht erst in die Berechnung aufgenommen, da sie nur einen einzigen Hit erzeugen (den Pageview).

Bouncer haben daher standardmäßig eine Sitzungsdauer von 0 Minuten und das obwohl sie möglicherweise eine viertel Stunde oder länger den Content der Landingpage konsumiert haben.

–> Das führt leider zu sehr inkorrekten Zahlen in deinen Berichten.

Ein Beispiel: Im folgenden Screenshot siehst du, dass die zweite Seite mit 31 Seitenaufrufen eine Exitrate von 87.10% aufweist. D.h. die durchschnittliche Zeit auf der Seite wurde mit 4 (!) Seiten berechnet. In den restlichen 27 Aufrufen wurde die Seite verlassen und die tatsächliche Zeit konnte nicht mehr erfasst werden…

Auswirkungen der falschen Sitzungsdauer

Screenshot: Alle Seiten Report – Auswirkungen der falschen Sitzungsdauer

Ein zweites Beispiel: Im obigen Screenshot gab es auf der achten Seite 10 Seitenaufrufe. Davon haben 100% diese Seite auch wieder verlassen, die meisten davon waren vermutlich Bouncer. Die durchschnittliche Zeit auf der Seite beträgt daher 0 Minuten. Und das obwohl dieser Blogartikel mit Sicherheit immer zur Hälfte gelesen wurde…

Soweit die Standard-Berechnung bei einer Standard-Implementierung von Google Analytics… Es geht natürlich auch anders…

Lösung #1: Bouncer via Calculated Metric ausschließen

Hinweis: Diese Lösung ist eine schnelle, sofort umsetzbare Lösung – allerdings noch nicht die Beste! Du solltest dir die anderen beiden Lösungen auf jeden Fall auch ansehen.

Das Problem der Sitzungsdauer-Berechnung sind also Bouncer und die letzten Seiten aller anderen User: In einem ersten Schritt können also die Bouncer aus der Berechnung ausgeschlossen werden. Das führt schon mal zu einer genaueren Berechnung der Sitzungsdauer.

Um Bouncer aus der Sitzungsdauer-Berechnung auszuschließen benötigst du eine Calculated Metric: Einen eigenen, berechneten Messwert.

Die Einstellung dazu findest du in Google Analytics auf  Admin Ebene → Datenansicht → Berechnete Messwert:

Calculated Metrics in Google Analytics

Screenshot: Calculated Metrics in Google Analytics

Hinweis: Pro Datenansicht können max. 5 berechnete Messwerte angelegt werden (für GA 360 User: 50).

Füge einen neuen berechneten Messwert hinzu: Gib deinem Messert einen Namen z.B. “Avg. Time On Page without Bouncer”.

Wähle als Formatierungstyp “Zeit” aus. Die Formel ist folgende: Sitzungsdauer / Seitenaufrufe – Absprünge.

Hinweis: Calculated Metrics haben den großen Vorteil, dass sie auch rückwirkend für deine Daten berechnet werden.

Verwendet werden kann deine Calculated Metric nun in einem Custom Report: In diesem kannst du nun die durchschnittliche Sitzungsdauer von Google Analytics mit deiner adaptieren Sitzungsdauer ohne Bouncer vergleichen.

Du wirst sehen, die Zahlen sind akkurater:

Custom Report Modifizierte Avg. Time on Page

Screenshot: Custom Report Modifizierte Avg. Time on Page

Die Vorlage des Custom Reports erhälst du hier

Lösung #2: Eigene Berechnung via GTM

Dass die Sitzungsdauer in Google Analytics nicht korrekt erfasst wird liegt an einer technischen Limitierung: GA kann nicht wissen, dass sich der User auf der letzten Seite befindet, wenn diese Information Analytics nicht mitgeteilt wird.

GA kann auch nicht wissen wie lange sich ein Bouncer auf der Website aufhält, wenn die Information am Ende des Besuchs nicht an Analytics übermittelt wird.

→ Also teilen wir diese Information Analytics einfach mit!

Das geht natürlich am schnellsten und einfachsten über den Google Tag Manager, indem beim Verlassen der Website noch schnell ein Event abgeschickt wird. Somit erhält Google Analytics einen letzten Hit und kann die Berechnung der Sitzungsdauer korrekt vornehmen.

>>Wie du dieses Event am schnellsten und einfachsten im GTM einrichtest, erklärt Simo Ahava sehr schön in seinem Blogbeitrag: Track Content Engagement via GTM. Deswegen möchte ich an dieser Stelle auf diesen verweisen.

Aber… lies weiter, es gibt noch eine dritte und sehr elegante Lösung:

Lösung #3: Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen mit Scrolltracking

Du musst Google Analytics also anweisen, dass im Falle eines Bouncers ein zweiter Hit an Analytics geschickt wird und im Falle eines nicht Bouncers, auf der letzten Seite noch schnell ein Event abgeschickt wird. Dann erhälst du ganz automatisch die Richtige Berechnung in den Standard Metriken von Google Analytics.

Es ist sogar egal welches Event du am Ende des Besuchs an Analytics übermittelst: Es muss nicht zwingend ein „Real Time Spend on Site Event“ mit eigener, super mühsamer Berechnung der echten Zeit sein.

Die Lösung ist zwar genial für Tekkis: In Wahrheit reicht es aber, wenn irgendein Event verschickt wird!

Nutzen wir dieses irgendein-Event für etwas sinnvolles z.B. Scrolltracking.

Hinweis: In meinem Blogartikel “GTM: Warum du das native Scrolltracking Von Google nicht einsetzten solltest” habe ich eine fix fertige Scroll-Tracking Lösung für dich, die du direkt über den GTM einbauen kannst (und hier auch gleich die passende Scroll-Analysen dazu).

Das Scrolltracking-Event wird nämlich beim verlassen der Seite (beforeUnload) an Google Analytics gesendet.

Du fängst damit also zwei Fliegen mit einer Klappe: Auf der einen Seite erfährst du, wie weit deine User auf deinen Seiten scrollen.

Auf der anderen Seite schickst du automatisch vor dem Verlassen der Website noch ein Event an GA und ermöglicht somit eine automatisch, korrekte Berechnung der Sitzungsdauer.

Mit dieser Lösung sehen deine Reports in Google Analytics zukünftig so aus: ????

Google Analytics Report mit echter Sitzungsdauer

Google Analytics Report mit echter Sitzungsdauer

Alles klar?

Dann freue ich mich über ein Like, ein Share und ein Kommentar von dir. Abonniere gerne meinen Newsletter und meine Facebook Seite und lass dich automatisch über neue Beiträge informieren.

Noch nicht ganz? Schreibe mir gerne deine Fragen in die Kommentare.

Ich helfe, wo ich kann.

???? Happy Analyzing,

Deine Michaela

Immer auf dem Laufenden bleiben?

Abonniere meinen Blog und du verpasst keinen Beitrag mehr:

  • Tim sagt:

    Genau so etwas habe ich gebraucht! Danke für die tolle Erklärung!

  • Siggi sagt:

    Hallo Michaela

    Kurze Frage zu deiner Berechnung der Sitzungsdauer: Du schreibst in deinem Beispiel, dass der Nutzer Helmut um 9:00 Uhr auf die Landing Page der Wein-Seite kommt und die erste Interaktion um 09:03 ausführt. Die letzte Interaktion führt er um 9:05 aus. Wäre dann die Sitzungsdauer nicht lediglich 2 Minuten, statt 5 Minuten, wie von dir beschrieben?

    Danke für dein kurzes Feedback!

    LG Siggi

    • Hallo Siggi,

      wenn Helmut um 9 Uhr kommt und um 9:05 Uhr geht, sind das 5 Minuten – oder habe ich da einen Denkfehler?

      Universal Analytics erfasst per Default 3 Minuten: 9 Uhr gekommen, 9:03 Uhr Interaktion.

      Liebe Grüße,
      Michaela

      • Siggi sagt:

        Die Sitzungsdauer beginnt aber erst zu zählen, wenn die erste Interaktion erfolgt.

        Dies passiert in deinem Beispiel um 09:03 Uhr (erste Interaktion). Die letzte Interaktion geschieht um 09:05 Uhr. Daher wären es nach meinem Verständnis 2 Minuten Sitzungsdauer. 🙂

        Deine Formel lautet ja:

        Sitzungsdauer = Letzte Interaktion (09:05) – Erste Interaktion (09:03) = 2 Minuten

        Liebe Grüsse
        Siggi

  • Natascha sagt:

    guten Tag,
    Ihre Zusammenfassung passt zum Thema meine schriftliche Arbeit an der Uni, dadurch habe ich eine Frage: wo kann ich nachschlagen die Information bezüglich Berechnung der Sitzungsdauer bei GA?